GHDI logo

Dokumente - Männer, Frauen und Arbeit: Westdeutschland
Dokumente 1-9 von 9    zurück zur Kapitel-Liste < vorherige Seite   |   nächste Seite >  
1.   Zur beruflichen Situation der Frauen nach 1945 (1949)
Die statistische Übersicht belegt, daß Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland nicht gleichmäßig in allen Wirtschaftszweigen, sondern weitüberwiegend in der Hauswirtschaft beschäftigt sind.....
2.   Die Rolle der Frau aus evangelischer und katholischer Sicht in den fünfziger Jahren (1954/1958)
Die evangelische und die katholische Kirche kritisieren in den fünfziger Jahren gleichermaßen den Trend zur Berufstätigkeit von Frauen. Sie sehen die zentrale Aufgabe der Frau weiterhin in ihrer....
3.   Renate Mayntz über die Motive von Frauen für eine Berufsaufnahme (1955)
Die Soziologin Renate Mayntz begründet das Interesse der Frauen an einer Berufstätigkeit nicht primär mit aktuellen wirtschaftlichen Notwendigkeiten, sondern mit dem Wunsch der Frauen nach größerer....
4.   „Arbeitervertrag Rom – Bonn unterzeichnet”, Frankfurter Rundschau (21. Dezember 1955)
Mitte der fünfziger Jahre kann die boomende deutsche Wirtschaft ihren Arbeitskräftebedarf trotz des Flüchtlingsstroms aus Ostdeutschland und der zunehmenden Berufstätigkeit von Frauen nicht mehr....
5.   „Italienische Arbeiter nach Deutschland,” Der Tagesspiegel (21. Dezember 1955)
Der Zeitungsartikel geht auf die praktischen Einzelheiten des deutsch-italienischen Abkommens zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt ein. Die Garantie gleichen Lohns....
6.   Bundesminister Franz-Josef Wuermeling über die Unersetzlichkeit der Mütter (Auszug aus der Rede zum Muttertag 1959)
Der christdemokratische Bundesfamilienminister Franz-Josef Wuermeling vertritt ein konservativ-romantisches Frauen- und Familienbild, das in der Doppelbelastung durch Familie und Beruf „Unheil“ und....
7.   Presseerklärung von Maria Weber, Hauptabteilung Frauen im DGB, über die berufstätige Frau und die soziale Situation der Familie (30. August 1960)
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verweist auf mehrere Ursachen für den ständig steigenden Anteil berufstätiger Frauen in Westdeutschland: Dazu gehören der hohe Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft....
8.   „Die Ausländischen Arbeitskräfte und Wir”, Frankfurter Allgemeine Zeitung (3. Juni 1961)
Der Autor plädiert dafür, die sich einbürgernde Bezeichnung „Gastarbeiter“ für die ausländischen Arbeitskräfte in der Bundesrepublik ernst zu nehmen und sie zuvorkommend zu behandeln. In den Herkunftsländern....
9.   Struktureller Wandel der Erwerbsbevölkerung (1950-1970)
Unter den Bedingungen des „Wirtschaftswunders“ kommt es in den ersten zwei Jahrzehnten der Bundesrepublik zu einem tiefgreifenden Wandel der Beschäftigtenstruktur. Zu den wichtigsten Entwicklungen....
Dokumente 1-9 von 9    < vorherige Seite   |   nächste Seite >