GHDI logo
German History in Documents and Images
zurück zum System

Der Verein für Körperkultur in Berlin: Kür der Sieger im „Körperformen-Wettbewerb“ (1912)
Etwa um die Jahrhundertwende entstanden in ganz Deutschland Vereine für Körperkultur. Diese Vereine waren Teil der umfassenderen deutschen Lebensreformbewegung, die für ein gesünderes Leben durch Rückkehr zur Natur, frische Luft, Bewegung, naturbelassene Nahrungsmittel, Experimente mit gemeinschaftlichem Wohnen und neue Formen von Spiritualität eintraten, die häufig auf östliche Traditionen zurückgriffen. Lebensreform bedeutete eine Reaktion auf Überbevölkerung, Überarbeitung und kümmerliche Lebensverhältnisse, die sich allesamt aus Deutschlands rascher Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts ergaben. Der gesunde, jugendliche Körper – wie hier von den „Siegern im Körperformen-Wettbewerb“ zur Schau gestellt – wurde zum einigenden Symbol grundverschiedener Strömungen im Rahmen einer umfassenderen Lebensreformbewegung.