21. |
Gershom Scholem über den Zionismus (30. Juli 1921)
Der Zionismus in Deutschland hatte viele verschiedene Ausprägungen. Einzelne Gruppierungen und Personen betonten den politischen, kulturellen, religiösen („Misrachi“-Bewegung) oder praktischen Zionismus.....
|
22. |
Gershom Scholem über die Wissenschaft des Judentums (Rückblick 1977)
Ein Hauptmotiv für die Begründer der Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert war es, durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Judentum dessen hohe kulturelle Bedeutung nachzuweisen,....
|
23. |
Grundsätze der Deutschen Volkspartei (1919)
Die Deutsche Volkspartei (DVP) entstand in der Anfangsphase der Weimarer Republik als Nachfolgeorganisation....
|
25. |
Hans Ostwald, „Alle Tische besetzt" (1920er Jahre)
Hans Ostwald (1873-1940) war Schriftsteller und Beobachter des Berliner Lebens von 1900 bis durch die 1930er Jahre. Im folgenden Text vermittelt er einen Eindruck des Treibens am Potsdamer Platz....
|
29. |
Hitler warnt in einem Interview mit der Times vor einem bolschewistischen Deutschland (15. Oktober 1930)
Nach dem Ersten Weltkrieg war die Revolution in Russland in den Köpfen vieler Deutscher präsent. Während sie den Spartakisten....
|
30. |
Joseph Goebbels, Warum sind wir Judengegner? (30. Juli 1928)
Die Nationalsozialisten fügten der Litanei der durch die Konservativen und radikalen Rechten in Umlauf gebrachten Begriffe, um ihre Version des Deutschtums und dessen Gegner zu beschreiben, wenig....
|