GHDI logo

Dokumente - Deutschland im Krieg, 1914-1918: Entbehrungen und Unruhen an der Heimatfront
Dokumente 1-10 von 23    zurück zur Kapitel-Liste < vorherige Seite   |   nächste Seite >  
1.   Beschäftigte in der Industrie (1914-1919)
Die Mobilisierung für den Krieg bedeutete, dass die Männer zum Wehrdienst eingezogen wurden und die Frauen zunehmend in den Fabriken arbeiteten. Diese Daten zur Industriebeschäftigung zeigen, dass....
2.   Hilfsdienstgesetz (Dezember 1916)
Das Hilfsdienstgesetz war das nachhaltigste Ergebnis des Hindenburgplans. Das Gesetz machte....
3.   Tarifverhandlungen nach Vorstellung der Gewerkschaften (März 1918)
Mit der Verabschiedung des Hilfsdienstgesetzes 1916 war es den Gewerkschaften gestattet, sich....
4.   Grundprinzipien der Rationierung
In den ersten Monaten des Krieges wurden Preiskontrollen eingeführt, um die Lebensmittelversorgung zu regeln. Allerdings stiegen die Preise weiter und die deutsche Regierung setzte die Marktmechanismen....
5.   Die Rationierung in der Praxis: „Schlangestehen” für Lebensmittel (Oktober 1917)
Das Rationierungssystem war den Grundbedürfnissen der deutschen Bevölkerung bei weitem nicht angemessen. Die Folgen der Blockade und die resultierenden kritischen Versorgungsengpässe in elementaren....
6.   Eine Polonaise (August 1916)
Dieser Brief eines Regierungspräsidenten veranschaulicht die Spannungen zwischen den Behörden und der Zivilbevölkerung wegen der Lebensmittelversorgung in Magdeburg. Der Unmut der städtischen Verbraucher....
7.   Hunger: Ernst Gläser, Jahrgang 1902 (1928)
Sein Roman Jahrgang 1902 machte den Romanautor, Herausgeber und Journalisten Ernst Gläser (1902-1963) zum Sprachrohr einer belasteten Generation. Bereits kurz nach seiner Veröffentlichung....
8.   Inflation (1913-1920)
Trotz der Preisüberwachung und des Rationierungssystems für die Produktion und Verteilung von Vorräten führte die allgemeine Rohstoffknappheit zu einer alarmierenden Preissteigerung. Diese Tabelle....
9.   Der Schwarzmarkt (August 1916 und April 1918)
Der Schwarzmarkt überdauerte als Konkurrent der verwalteten Lebensmittelversorgung. Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage florierten hier, und praktisch jede Art von Lebensmittel war verfügbar....
10.   Die Auswirkung auf die öffentliche Moral (März 1917)
Die Kommandowirtschaft bedeutete, dass der Staat als öffentlicher Vermittler des Hungers fungierte. Er war außerdem Symbol für das Problem selbst. Das herrische Wesen und die Inkompetenz der Bürokratie....
Dokumente 1-10 von 23    < vorherige Seite   |   nächste Seite >